Karate - was ist das?
Chinesische Mönche, die keine Waffen tragen durften, entwickelten aus gymnastischen Übungen im Lauf der Zeit eine spezielle Kampfkunst zur Selbstverteidigung. Diese Kampfkunst galt auch als Weg der Selbstfindung und Selbsterfahrung.Als Sport ist Karate relativ jung: Erst Anfang dieses Jahrhunderts entstand in Japan aus der traditionellen Kampfkunst ein Kampfsport mit eigenem Regelwerk. Mehr lesen... Nijukun
Die sogenannte Nijukun enthält 20 Ratschläge für den richtigen Umgang mit Karate-Do. Wer sie aufmerksam studiert, erhält wichtige Anstöße für das eigene Training und auch für das alltägliche Leben. Die Nijukun jetzt lesen...
© 2010 1. Karate Ag Kölner Schulen e.V.
|
Karate und Selbstverteidigung
Doch um den Aspekt der Notwehr ranken sich viele Mythen, mit denen an dieser Stelle aufgeräumt werden soll. Mehr lesen... Dojokun
Dieser kommt auch in den von Funakoshi Gichin aufgestellten Verhaltensregeln, nach denen die Karateka sich richten sollten, zum Ausdruck. Die Dojokun lesen... Gürtelprüfungen
Die Entscheidung darüber, wann die Zeit reif dafür ist, liegt bei dem/r Trainer/in. Dabei spielen z.B. die Regelmäßigkeit der Trainingsteilnahme, der persönliche Einsatz im Training, natürlich die technischen Fortschritte, aber auch die Wartezeit seit der letzten Prüfung und weitere Faktoren eine Rolle. Mehr lesen... |
|